Anregung heute auf dem suchtfreien Weg: Wegweiser 8
Versuch z.B. einen "Tag der Begeisterung" zu machen. Das probiere ich heute aus:
Versuch z.B. einen "Tag der Begeisterung" zu machen. Das probiere ich heute aus:
- Putzen: Nicht so angenehm, aber über das Resultat kann ich mich schon im Voraus mächtig freuen!
- Spazieren-Gehen auch wenn es heiss ist: Wie toll, dass ich so fit bin und noch fitter werde!
- Mittagessen vorbereiten: Denke an die vielen Händen, die mir das Gemüse erzogen, geerntet, transportiert und verkauft, nur damit ich gut und gesund esse!
- Wegen Venenproblemen die Beine hochlagern müssen: Eine wunderbare Zeit um den Roman weiterzulesen.
Neuere Beiträge
Aktualisiert:
Auf Rezepte - Positively Empowered: Selbstgemachte Glace, Datteln-Baumnuss Güetzli Gedanken über Tages- und Monatsversprechen: Das Tagesversprechen - Positively Empowered 6 neue Beiträge über Suchtfreiheit auf Sucht - Positively Empowered Neuer Ordner: Gesunde Venen - Positively Empowered Blogs für Mitgliederinnen
|
Bewegungsbegeistert 2: Schultern
Bewegungsbegeistert 1: Rücken
Die zauberhaften Zwölf: Ein Spiel zum Sauber machen
Ich akzeptiere die Notwendigkeit des Putzens. Ich freue mich sogar, wenn meine Wohnung schön sauber ist. Das genügt leider nicht, dass ich zum Staubsauger oder Putzlappen greife….
Dieses Spiel ist ein Versuch mir zu helfen. Mein Plan ist, alle Aufgaben zu erledigen in eine Zeit von 14 Tagen. Sonntags nehme ich auf jeden Fall frei. Ich würfle und dann geht es spielend weiter mit Putzen. Das hoffe ich auf jeden Fall!
Sunny, 21. August 2025
Dieses Spiel ist ein Versuch mir zu helfen. Mein Plan ist, alle Aufgaben zu erledigen in eine Zeit von 14 Tagen. Sonntags nehme ich auf jeden Fall frei. Ich würfle und dann geht es spielend weiter mit Putzen. Das hoffe ich auf jeden Fall!
Sunny, 21. August 2025

Spielregeln
- Vorgesehen ist ein Würfel mit 12 Seiten. Als Ersatz können zwei Würfeln mit je 6 Seiten dienen. Bei dem ersten Wurf, der auf eine Aufgabe hinweist, die schon erledigt ist, kommt Aufgabe 1 dran.
- Würfle und erledige die angegebene Putzaufgabe.
- Ist diese Aufgabe in dieser Spielrunde schon erledigt, dann kannst Du nochmals würfeln oder frei auswählen, auf jeden Fall allerdings auch putzen.
Peanut-Schoko Güetzli

In eine grosse Schüssel:
150 g Fünf-Korn-Flocken
60 g Wasser darüber streuen zum Einweichen
Drauf legen, aber nicht daruntermischen
200 g Erdnüsse (gesalzen)
100 g Milchschokolade, in kleinen Stücken geschnitten
Vorbereiten und mischen in einer anderen Schüssel.
200 g Vollkorn Weizenmehl
1 Löffel Natron
½ Löffel Backpulver
Auf die Seite stellen.
Feuchte Zutaten sehr gut zusammen mischen, am besten mit dem Mixer:
100 g Zerdrückte Banane
300 g Peanut Butter
100 g Honig
3 Eier
Diese Mischung zu den Flocken, Nüsse und Schoggi Stückchen geben und sehr gut vermischen.
Die Mehlmischung kommt danach hinzu und kann besser mit dem Knethacken oder von Hand gemischt werden.
Mindestens 1-2 Stunden im Kühlschrank stellen. Über Nacht geht auch sehr gut.
Ofen auf 160o (Heissluft) vorheizen.
Bälle aus dem Teig rollen und leicht flach drucken. Ca. 40 Bälle werden es sein.
Auf ein mit Backpapier gelegtes Blech legen.
Ca. 8-9 Minuten backen.
50 g Milchschokolade in kleinen Vierecken geschnitten auf die noch warmen Güetzli legen. Wenn geschmolzen, leicht eindrücken damit es haftet.
Nährwert pro Güetzli: 144 kcal, 8,1 g Fett, 11,4 g Kohlenhydrate, 2,0 g Ballaststoffe, 5,3 g Eiweiss
150 g Fünf-Korn-Flocken
60 g Wasser darüber streuen zum Einweichen
Drauf legen, aber nicht daruntermischen
200 g Erdnüsse (gesalzen)
100 g Milchschokolade, in kleinen Stücken geschnitten
Vorbereiten und mischen in einer anderen Schüssel.
200 g Vollkorn Weizenmehl
1 Löffel Natron
½ Löffel Backpulver
Auf die Seite stellen.
Feuchte Zutaten sehr gut zusammen mischen, am besten mit dem Mixer:
100 g Zerdrückte Banane
300 g Peanut Butter
100 g Honig
3 Eier
Diese Mischung zu den Flocken, Nüsse und Schoggi Stückchen geben und sehr gut vermischen.
Die Mehlmischung kommt danach hinzu und kann besser mit dem Knethacken oder von Hand gemischt werden.
Mindestens 1-2 Stunden im Kühlschrank stellen. Über Nacht geht auch sehr gut.
Ofen auf 160o (Heissluft) vorheizen.
Bälle aus dem Teig rollen und leicht flach drucken. Ca. 40 Bälle werden es sein.
Auf ein mit Backpapier gelegtes Blech legen.
Ca. 8-9 Minuten backen.
50 g Milchschokolade in kleinen Vierecken geschnitten auf die noch warmen Güetzli legen. Wenn geschmolzen, leicht eindrücken damit es haftet.
Nährwert pro Güetzli: 144 kcal, 8,1 g Fett, 11,4 g Kohlenhydrate, 2,0 g Ballaststoffe, 5,3 g Eiweiss
Bewegungsbegeistert 7: Entspannungsmethoden
Mit Entspannungstechniken zu mehr Ruhe - Die Techniker
Den eigenen Körper achtsam wahrnehmen - der Body Scan zum Download | Die Techniker (tk.de)
Progressive Muskelentspannung MP3-Datei zum Download | Die Techniker (tk.de)
Autogenes Training : Entspannen & Loslassen mit der Ruhe & Schwereübung, Du-Ansprache | Ulrike Fuchs - YouTube
Den eigenen Körper achtsam wahrnehmen - der Body Scan zum Download | Die Techniker (tk.de)
Progressive Muskelentspannung MP3-Datei zum Download | Die Techniker (tk.de)
Autogenes Training : Entspannen & Loslassen mit der Ruhe & Schwereübung, Du-Ansprache | Ulrike Fuchs - YouTube
Transformation: Von einer Raupe zu einem Schmetterling

Die Faszination, die Schmetterlinge auslösen, ist nicht nur weit verbreitet, sondern auch sehr alt. Der Weg von kriechenden, blatt-fressenden Raupe durch die Puppe-Zeit bis hin zum frei fliegenden Schmetterling ist ein starkes Symbol der Transformation.
Ich habe das stark so mit der Sucht erlebt. Mehr als einmal bin ich betrunken hingefallen und konnte nur kriechend am Boden mich zum Bett schleppen. Oder wenn ich ganz schlimm war, zur Tür auf die Suche nach Hilfe. Endlich kam die Zeit des Entzugs, auch des Rückzugs, zuerst im Spital, dann in einer psychiatrischen Klinik. Wegen Corona waren Besuche nicht möglich, so hatte ich reichlich Zeit mit mir, meiner Sucht und die Möglichkeiten für die Zukunft zu befassen.
Ich habe das stark so mit der Sucht erlebt. Mehr als einmal bin ich betrunken hingefallen und konnte nur kriechend am Boden mich zum Bett schleppen. Oder wenn ich ganz schlimm war, zur Tür auf die Suche nach Hilfe. Endlich kam die Zeit des Entzugs, auch des Rückzugs, zuerst im Spital, dann in einer psychiatrischen Klinik. Wegen Corona waren Besuche nicht möglich, so hatte ich reichlich Zeit mit mir, meiner Sucht und die Möglichkeiten für die Zukunft zu befassen.
Und dann kam die Zeit flügge zu werden. Eine Herausforderung an sich, denn plötzlich war alles anders, auch ich war anders. Eine Raupe kriecht, ein Schmetterling fliegt: So gewaltig schien auch mir der Unterschied. Inzwischen sind es über 4 ½ Jahre und ich geniesse die Freiheit und Leichtigkeit des Schmetterlings-Lebens, das mir geschenkt wurde.
Sunny, 16. August 2025 Diese Video lädt zum Staunen über die Verwandlung ein: Monarchfalter: Vom Ei zum Schmetterling | National Geographic | National Geographic. |
Tages-Ziele auf den suchtfreien Weg setzen: SMART oder KLUG
Vielleicht kennst Du schon SMART-Ziele. Das Stichwort erinnert daran, dass gute Ziele sollen folgende Kriterien erfüllen:
Ich habe mir ein anderes Merkwort ausgedacht, nämlich „klug“. Für meinen suchtfreien Weg möchte ich meine Ziele so formulieren:
Sunny, 12. August 2025
SMART-Methode: Einfach erklärt + praktische Beispiele
- Spezifisch
- Messbar
- Attraktiv
- Realistisch
- Terminiert
Ich habe mir ein anderes Merkwort ausgedacht, nämlich „klug“. Für meinen suchtfreien Weg möchte ich meine Ziele so formulieren:
- Konkret: Alle Details nach den Fragen wie, wo, mit wem, wann…
- Lächelnd oder gar Lachend: Es soll mir wirklich Freude machen zu vorstellen, dass ich dieses Ziel erreiche. Und ein bisschen Humor auf dem Weg ist sehr wertvoll.
- Unique: Es sind meine, eigene, ganz persönliche Ziele. Ich hoffe zwar, dass andere sie verstehen und gut finden. Aber ich übernehme die Verantwortung und stehe dazu, dass ich einmalig ich bin.
- Greifbar: Es geht um heute und deswegen sollen die Schritte in greifbaren Nähe liegen. Auch wenn das Ziel zu einem grösseren Vorhaben gehört, möchte ich mir ein Etappenziel so setzen, dass ich auch heute den Erfolg habe.
Sunny, 12. August 2025
SMART-Methode: Einfach erklärt + praktische Beispiele
Motivierende Ziele

Ehrlich gesagt, bin ich darüber gestolpert. Schon lange setze ich Prioritäten für den Tag fest. Und gebe mir Mühe sie abzuarbeiten. Dass es etwas Besseres gibt, war mir erst klar mit dem August-Monatsversprechen. Ich gab mir 31 Tage um 110 Schubladen aufzuräumen und war schon am 6. Tag fertig! Der Unterschied war die Motivation, denn ich habe mir etwas versprochen, dass ich mir sehnlichst wünsche: ein Schaukelstuhl für den Sitzplatz. Aber die Bestellung musste warten, bis ich mit der Aufgabe fertig wurde. Und so sorgte ich dafür, dass ich sehr rasch so weit war.
Jetzt sehe ich, wie das sich auf dem Alltag übertragen lässt. Bis jetzt, wenn ich ein Kleidungsstück nähen wollte, habe ich dies als Priorität gesetzt. Kürzlich stellte ich mir vor, ich wurde ein neues Pyjama am gleichen Abend anziehen und darin schlafen. Beflügelt hat mich die Vorstellung so, dass ich schon morgens vor dem Frühstück alles ausgeschnitten habe. Und ich kehrte im Laufe des Tages immer wieder zum Projekt zurück, so dass es tatsächlich und ohne Stress bereit war, als es Zeit war ins Bett zu gehen.
Das geht bei anderen Dingen auch so: Wenn ich ein Bild brauche, dann ist es viel motivierender zu denken, dass ich heute das Bild neu auf die Website auflade, als nur zu schreiben „Arbeit an Bild für XYZ“. Wenn ich die Freude einer Freundin vorstelle, wenn ich ihre etwas Selbstgemachtes schenke, packe ich die Arbeit gerne an.
Motivation kommt aus dem Lateinischen und kommt über Englische ins Deutsch. Wenn ich „Beweggründe“ dafür einsetze, wird es deutlicher: Wer motiviert ist bzw. wer starke/gute Beweggründe hat, geht zielstrebig auf das Erwünschte zu.
Sunny, 11. August 2025
Jetzt sehe ich, wie das sich auf dem Alltag übertragen lässt. Bis jetzt, wenn ich ein Kleidungsstück nähen wollte, habe ich dies als Priorität gesetzt. Kürzlich stellte ich mir vor, ich wurde ein neues Pyjama am gleichen Abend anziehen und darin schlafen. Beflügelt hat mich die Vorstellung so, dass ich schon morgens vor dem Frühstück alles ausgeschnitten habe. Und ich kehrte im Laufe des Tages immer wieder zum Projekt zurück, so dass es tatsächlich und ohne Stress bereit war, als es Zeit war ins Bett zu gehen.
Das geht bei anderen Dingen auch so: Wenn ich ein Bild brauche, dann ist es viel motivierender zu denken, dass ich heute das Bild neu auf die Website auflade, als nur zu schreiben „Arbeit an Bild für XYZ“. Wenn ich die Freude einer Freundin vorstelle, wenn ich ihre etwas Selbstgemachtes schenke, packe ich die Arbeit gerne an.
Motivation kommt aus dem Lateinischen und kommt über Englische ins Deutsch. Wenn ich „Beweggründe“ dafür einsetze, wird es deutlicher: Wer motiviert ist bzw. wer starke/gute Beweggründe hat, geht zielstrebig auf das Erwünschte zu.
Sunny, 11. August 2025